• Home
  • TERMINE
  • Club beitreten
  • Über uns
  • Fotos/Blogs der Mitglieder
  • Fotos Treffen
  • Flohmarkt
  • Gästebuch
  • Links
  • Lost and found
  • Kontakt
  • Matze (update 16.09.2022)
    • 64er (update 19.06.2010)
    • 64er Restauration Teil 2 (update 8.02.13)
    • 83er Cal Look
    • 66er (update 05.02.12)
    • 62er Bus (update 05.09.10)
    • 74er 1303 Automatik (update 10.02.2013)
    • 79er T2b Der Libanör
    • Ditt unn Datt
  • Katrin
  • --
  • Pascal
  • Sebastian
  • Daniel
  • Holle (Update 07.10.2017 )
  • Frank
  • Andreas
  • Olli
  • Basti
  • Markus
Zerlegt. Teilweise...
Rost am hinteren Querträger...
an der vorderen Spritzwand...
Riss an der A- Säule...
...das hatte mit einem verzogenen Spaltmaß der Tür zu tun. Im Zuge der Lackvorbereitung gabs wohl irgendwann mal nen kleinen Schlag aufs Häsuchen. Hatte ich nie korrigiert...
...und diese Stelle war n Schwachpunkt. Da war genau die Schweißnaht, die nicht gehalten hat. Mein Fehler... ;o)
Käfertypische Stelle. TROTZ akribischen Abdichtens mit Karosseriedichtmasse... An der Stelle sieht man schön, dass das die Lauge schuld war. Hier war es innen und außen 100% dicht...
... kein Riss, kein Spalt. Nirgends. Aber ne dicke Blase. Und keine Spur von eindringendem Wasser, dass sich dort gesammelt hätte...
Der Rechte Schweller überlebt auch die zweite Restauration. Das VW Blech war halt besser als das IGP Papier... und der rechte Schweller war noch auf nach dem Laugebad. Hier konnte also alles perfekt ablaufen.
Bläschen um den Lampentopf... toll. Dafür kauft man sich zwei kernige Original Kotflügel. Egal... wieder von neu...
der Schwellerboden rechts ist noch 100%. Außer Flugrost keine Spur.
Rechtes Seitenteil. Falzrost... Standard- Käferstelle?
Hier kommt halt von oben runter alles nach vorne raus gelaufen.
Das war ich im Urlaub... Blöder hoher Bordstein. ;o)
Irgendwie hab ich das Motivationsloch überwunden. Hab Bock wie Sau. Will wieder nen alten Käfer fahren...
Inwiefern der Boden neu überarbeitet wird, bin ich mir noch nicht einig.
Abwarten...
...jedenfalls muss Farbe druf...
Das Getriebe braucht neue Manschetten... die bunten Dinger da taugen nix. Gefoppel...
Rausgerostete Schraube im hinteren Seitenteil... Diese Stelle hatte ich erst komplett neu eingeschweißt kurz vorm Laugebad.
Analog zur A Säule hier das hintere unterste Ende der Regenrinne... da war der Lackierer so nett und hat die Stelle noch abgedichtet, ich hätte das vergessen... war nett von ihm, hat aber bewirkt, dass dort nix ablaufen konnte.
Auch dort eine Stelle, wo einfach der Lack nicht hält. Auch dort war von überall sauber abgedichtet. Aber ne Blase.
Das war passiert, weil die scheiß Edelstahl- Export- Stoßstangen hinten zu hoch waren, und die Abstützung nicht gepasst hat. *!"§$%$&/!
... das versteh ich selber net. War wohl der Lack zu dünn.
Hier war der Auspuff zu heiß. ;o)
hier auch... muss wohl an Andis Haubenaufsteller liegen.
auch hier Hitze...
Das vordere Ende der Spritzwand.
Wie früher... Altes Blech raus...
...neues gebastelt,
angepasst...
verschweißt.
auch diese Stelle musste ran.
insgesamt isses jetzt dort sogar etwas schöner als vorher. Nebeneffekt.
Is doch schonmal ganz nett.
Jetzt das Selbe noch am hinteren Querträger, dann kann der Schweller wieder rein.
Das da hab ich auch noch "schnell gemacht" von halb 12 bis 12. Dann war Feierabend... 15 Stunden körperliche Arbeit waren genug für nen Freitag...
Jetz passt dat. Zufriedenheit stellt sich ein...
Noch 'n Rostloch zumachen...
Blech anpassen,
schweißen...
schleifen... schema F.
Da war auch noch Rost drin. Hier sah man wieder schön, dass das Scheiß Zeug von innen nach außen kam. :-(
Von Außen fast nix zu sehen...
alt, neu, und billig nebeneinander.
Das hier war damals nicht so schön geworden. Da war ich net konsequent genug. Das wird jetzt grad bessser gemacht, wo es eh neu muss.
Auch vorne an der A- Säule war Gammel, der raus muss.
Do.
Spritzwand grundiert
Blech für hinteren Querträger gemacht.
Gibts ja leider nicht zu kaufen. Is noch net ganz fertig...
Alter Scheiß raus...
...neues Teil rein. Hm... :o)
So passt mir das.
perfekt.
Loch...
...zu.
gut geworden.
außenblech nächstes Mal.
Muss wieder rechts ergänzt werden.
die andere Seite braucht auch noch nen Ecken neues Blech.
Ne Reparaturhaube für die gerostete Originalhaube hab ich auch gefunden
Kotflügel als Spender für die Lampentöpfe...
Der KlassicFab Schweller hat sich auch mittlerweile besorgen lassen. Das ist DAS Reparaturblech, das Ding wiegt ohne Witz das Doppelte vom IGP Blech!
Angefangen einzuschweißen..
Seitenteil ergänzt und Radhaus repariert sowie den A- Säulen Fuß.
ferdich.
Jetzt stimmt das Spaltmaß wieder.
Grundierung drauf.
Feierabend.
Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Das loh is alles von uns !
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen