• Home
  • TERMINE
  • Club beitreten
  • Über uns
  • Fotos/Blogs der Mitglieder
  • Fotos Treffen
  • Flohmarkt
  • Gästebuch
  • Links
  • Lost and found
  • Kontakt
  • Matze (update 16.09.2022)
  • Katrin
  • --
  • Pascal
  • Sebastian
    • Seb in Aktion :o) 1.6.2010
    • Schwimmwagen Typ 166
    • 70er BW Kübel
    • 62er T1
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Neue Seite
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • Scheunen,Gebüsch und Wiesenfunde
    • Teile zu verkaufen
  • Daniel
  • Holle (Update 07.10.2017 )
  • Frank
  • Andreas
  • Olli
  • Basti
  • Markus
Fahrertür instandsetzen
Im Rep Blech war ekien wölbung, die musste ich selber reinbringen
anpunkten
anpunkten 2
Das Ende der Regenrinne hinten rechts. Nach dem Strahlen waren Löchlein sichtbar, da skonnte natürlich so nicht bleiben
zugeschweißt und verschliffen. gut ists so.....
Türunterkante, hab die Außenhaut mal draufgesteckt. mit dem Resultat.......
Ich hätte schreien können.....habs auch getan. nen Rieeeeeeeesen Spalt !!!!! Was tut man?!
Richtig, man kürzt das Türblech. Mit der Karosserietrennscheibe knapp oberhalb der Kante eingeschnitten und um den überstehenden Betrag gekürzt.
Anschließend komplett verschweißt, gaaaaaaanz langsam. das ist sogar verzugsfrei verlaufen. :-)
Thema Heckschürze: Vielen Dank an meinem Freund Andy für die NOS Heckschürze !!!!! So bin ich nämlich nicht auf den lächelrichen IGP Krams angewiesen.
Das Blech wurde dennoch gestrahlt, lasiert mit Zinkchrodingsbums und umgebaut auf schraubbar. Zudem hab ich die Heckschürze mit zwei M6 Einschweißmutttern für den Haubenaufsteller versehen. Fehlt nur noch die Lasche für den Drehgriffschlitten.
Es ist wieder ein Auto ! die Klemmleisten sind nun komplett dran ! :-) Orginalteile für 12,-- je Meter, mal nebenbei gesagt
vorne rum......was für ein Gefummel. Die langen Schweißarme mussten dafür drauf, Elektroden anfasen mit der Flex und Fächerscheibe, ausrichten dieser etc.....dauert ganz schön lange. Von innen musste noch entlackt werden, 2 Schweißpunkte fehlen noch, ganz
...am Ende der untersten Leiste. Konnte auf der Rückseite noch nicht entlacken ,das folgt aber noch. Seeeehr geil ist die schweißbare Lasierung ! :-)
Yessssss
Geil oder?
Verdammt schwer ist das Ding mit den langen Armen, vor allem ist der Schwerpunkt blöd. Dennoch bin ich froh, mir eine zugelegt zu haben :-)
Hinten rechts ist sie auch schon dran, die Heckschürze kann ich mir dank dem NOS Teil vom Herrn W. aus N. auch sparen :-) Hinten links fehlt noch eine, die hab ich für vorne gerbaucht, da hats drei Löcher reingebrannt als die Elektroden zuweit runterwaren
Ich muss zwar noch 2,5 Monate Ausbildungsberichte nachschreiben, die ich Dienstag abgeben muss, aber soviel Zeit war dann doch noch da. Kurz vor 8 in die Höhle des Obihörnchens, danach in die Halle. Habe dann die ebenfalls gestrahlten und lasierten Türen
von innen komplett mit Eisenglimmer  eingepinselt. Das dürfte nie wieder rosten, tun die blöden Ampeln ja schließlich auch nicht :-)
Konserviert wird später dennoch, die Übermaßtürbolzen habe ich auch rasch beim Gerhardts gekauft, die verstellbare Reibahle ist auch geordert. Nächste Woche werden die fertig die Türen !
Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Das loh is alles von uns !
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen