• Home
  • TERMINE
  • Club beitreten
  • Über uns
  • Fotos/Blogs der Mitglieder
  • Fotos Treffen
  • Flohmarkt
  • Gästebuch
  • Links
  • Lost and found
  • Kontakt
  • Matze (update 16.09.2022)
  • Katrin
  • --
  • Pascal
  • Sebastian
    • Seb in Aktion :o) 1.6.2010
    • Schwimmwagen Typ 166
    • 70er BW Kübel
    • 62er T1
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Neue Seite
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Dezember 2011
    • November 2011
    • Oktober 2011
    • Juni 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • Scheunen,Gebüsch und Wiesenfunde
    • Teile zu verkaufen
  • Daniel
  • Holle (Update 07.10.2017 )
  • Frank
  • Andreas
  • Olli
  • Basti
  • Markus
So, wir schreiben das Jahr 2011, 1.Januar: in genau 4 Monaten wird  das Ding auf dem MKT 2011 stehen, gibt aber noch viel zu tun. Deswegen gings heut schon gut voran. Habe heute mal das Verstärkunsblech im Radkasten hinten links nachgebaut
...da es das selbst bei Rückfragen im Forum scheinbar nirgendwo in ordentlicher Qualität als ganzes gibt, bin ich Matzes Vorschlag mal nachgegangen..........und hab ne Schablone gebaut.....
so schaut das ganz ok aus
altes Orginalblech    Pappschablone     Neues Blech
Dann habe ich sämtliche Maße, Wölbungen, Abkantungen etc drauf markiert und schon die ersten Ecken entfernt, um das Blech saube rbiegen zu können
ebenso wie dort, die Schlitze werden dann später verschweißt
mit 2 Hämmern, einem zum Führen und mit dem anderen zum Schlagen, dengel ich die Sicken in die Bleche
andere Seite......
so schaut das dann aus, ist allerdings noch nciht tief genug, deswegen ging da snoch 2mal hin und her.....
Den Flachstahl habe ich mir gebaut, um die Rundungen an den Sickenenden wieder in Form zu bringen
Erstmal grob, ganz am Ende erfolgt die Feinarbeit mit dem Schraubenzieher
so ist die Sicke auch hoch genug :-)
Nach ca 3 Stunden sieht da sBlechn un so aus, fast fertig also
Nochmal der Vergleich,Neublech gegen  Altblech
Mal probeweise angehalten......passt shcon ganz gut, einzig....
das obere Stück, welches waagerecht liegt, ist zu lang. das muss ich morgen kürzen.
Die Schlitze musste ich in die Sicke flexen, damit ich da sBlech sauber biegen konnte. Später wird das zugeschweißt, sodas man nichts mehr davon sieht
ebenso wie die Rundung im Radkasten, da swird morgen gerichtet und verschweißt
So, heute hab ich nicht viel geschafft *KOTZ*
Das Blech habe ich nun nachgearbeitet und eineschweißt, es sieht tol laus und sitzt auch super
dort auch, das verschleifen an der Sicke war etwas problematisch, das nächste mal schweiß0 ich die Schlitze von innen zu........damit man dort nichts mehr von sieht, kommt dort etwas dicker die Grundierung drauf, dann ist das ok.
Das Blech an der Spritzwand, welches ich rausflexen musste, hab ich nun nachgebaut und wird bald einegschweißt.
....und den Kofferboden hab ich noch entrostet, noch nicht ganz, aber zumindest das meiste.
die radkastenecke ist nun drinne :-)
Einpinseln, die Ecke die noch fehlt am Schweller habe ich gesehen, folgt natürlich noch, ebenso das Stückchen zwischen Schweller und Querträger. Ich muss ehrlich sagen, ich freue mich über das Resultat "Reparatur Fahrerschweller"!
Und es juckte mir schon die ganze Zeit in den Fingern........nun hab ich es getan, und nun steht es fest: die Karosse muss noch zum Lackierer, bevor sie auf die BG kommt. Er bekommt voraussichtlich nun 2 neue Endspitzen, Frontblech und die Reserveradmulde
......ihr versteht doch hoffentlich, wieso, oder? SOWAS da ist zwar zweckmäßig, aber nicht wirklich schön. Und als mir 2007 der 64er zugelaufen war, hatte ich ein anderes Konzept vor: Nämlich, ihn so zu lassen wie ihn die Jahre geprägt haben.
Im schwelelr habe ich die alte weiße Grundierung doch wieder entfernt......da gehört der klassisch rote Rostschutzgrund drauf. :-) Der Dreck da ist verbrannte Farbe, weil ich den Außenschweller am schweißen war ! Das ist nun weg !
Nämlich so :o)
die Ecke an der Spritzwand habe ich nun auch grundiert, ganz rechts das Stück muss ich noch schweißen, schleifen kann ich momentan nicht, da meine Fächerscheiben ausgegangen sind. Hab aber wieder welche bestellt, sind bald da
Die Schweißpunkte habe ich dann auch mal fix plan geschliffen, nachdem ich die gesamte Fläche noch zu Ende durchgeschweißt hatte. Dann etwas in Form dengeln, FERTIG ! Die Sicken sind auch drin, sieht bei nicht genauer Betrachtung sehr orginal aus..
Das obere Teil ist selber gebaut, die Gewinde dort sind wesentlich besser ! Habe ich ausgetauscht, da die vorderachsabstützung an dem punkt befestigt wird und auch gewisse Kräfte aushalten muss
Schwellerboden von innen entlackt, denn die Transportgrundierung taugt wirklich nichts
ausgerichtet (hoffentlich richtig !) und eingeschweißt
hinten auch
und grundieren
Als ic h dann nach Hause kam, standen da drei Pakete im Flur :o) CSP Brakes, was das wohl sein mag ....?!
:-) Scheibe vorne.....es folgen mal ein paar Fotos....
Radmuttern, schweineteuer die Saudinger :-(
Sattel, noch nicht rot lackiert.....NOCH nicht :-)
Jetzt sind sie rot :-)
Dann habe ich schonmal die Bremse hinten soweit verlegt.......
ein paar Kleinteile fehlen noch, wie zB die Blechlaschen zur Befestigung der Bremsleitungen
....der Kunipher- Bremsleitungen ! Auch teuer die Leitungen........aber was muss, das muss.......
CSP will ja schließlich auch leben ;o)
Die Handbremsseile sind noch nicht angeschlossen, habe zig mal die Schutzrohre dafür in der Halle vergessen....
Das Innenblech der 64er Cabriohaube habe ich nun auch zum schweißen vorbereitet. als rep.Blech diente ein richtig an den Seiten zerfressenes Innenblech :-)
grob entrostet, so schauts von der Innenseite aus
nicht nur das der Vorbesitzer der verstümmelten Haube nen Hau weg hatte, indem er die seltenste Haube (nur ein Jahr so produziert, und dann noch als Cabrio !) verpfuscht hatte, nein, er schreibt noch "Heino" auf die arme Haube...... ;-(
Abe rdie Haube hat es gut überlebt, nicht ansatzweise dünn gerostet !
Die Front zerfällt auch immer weiter in ihre Bestandteile, mehr wird aber nicht entfernt.
Das reicht nun um den Bereich mit Neuteilen wieder sauber aufzubauen
Stellenweise, wom an mal eben so hinkam, entrostet und später grundiert.
Stutzen wir ihm die Flügel !!!!!
Draußen isses......das 67er Heckblech.........das irgendwann in den 70ern, oder 80ern aufgrund eines Heckschadens reinkam
Mal sehen, wer es nun bekommt. die Stoßstangenaufnahmen werde ich sauber abtrennen und in die Ecke legen, das Unterblech hingegen ist reif für die Tonne
Sehr praktisch ist es, die Karosse auf die Seite zu legen :-) Zum einen hat man dann mehr Platz, und die Höhe ist angenehmer zum arbeiten. Und man kommt einfacher an den Unterboden ran.
Nachdem nun heute die korrekten Adapterplatten von CSP für die Bremse vorne ankamen, fand auch die Bremse vorne ihren Platz an der Vorderachse...
Hmmmm :-)
Langsam wird die Bodengruppe fertig, wirklich viel fehlt nicht mehr !
Bremsdruckeinsteler (für hinten), Konis vorne, Stahlflexbremsschläuche vorne (werden nachgeliefert), Bremsflüssigkeit, Gaszug, Handbremse und Handbremsseile.
Freitag, 14.1.2011 Heute ging kaum was, erst fix zum veteranenservice, meinem momentanen 2. Wohnsitz, hingeheizt ;o)
....und ein paar Bleche, also Endspitzen und Heckschürze, gekauft. Alles grob angepasst und festgepunktet, nachdem ich es korrekt ausgerichtet hatte
die IGP heckschürze passtauch gut
Die 86er Kotflügel habe ich zum Anpassen mal montiert und die Heckschürze nach unten hin ausgerichtet
ebenso auf de rBeifahrerseite
so schaut das von unten aus
Die Blechlasche muss weg, weil ich die Heckschürze schraubbar mache
15.1. Heute habe ich den Radkasten vorne von den fetten Farbklecksen vom hohlraumfluten entfernt und neu grundiert. so sieht da sfinde ich richtig gut aus !
die Unterkante dort stimmt nicht, später mehr dazu....
Endspitze fahrerseite ist nun drin :-)
EXTREMST geile Passgenauigkeit !!!! Und recht dick sind sie von der Blechstärke auch, bei 55,-- je Endspitze kann man das aber auch erwarten......
Schöne Prägungen, sauber geschnittene Gewinde, alles super.
Die Unterkante wird noch umgefalzt, die Wellen plangedengelt, zuvor muss aber das Dreiecksblech im Motorraum raus
Die Endspitze auf der Beifahrerseite ist nu nauch drin.......
...und wie zuvor erwartet........
...passt auch diese heir perfekt zur restlichen Karosserieform :-)
Seitenwechsel, so ist recht entspanntes Arbeiten möglich
Die Heckschürze habe ich zumindest von außen entlackt, die Klemmleiste hab ich auch mal eben fix entfernt :-)
Die Unterkante habe ich korrigiert, sah ja sehr seltsam vorher aus.
Nachdem beide Endspitzen korrekt und endgültig verschweißt und verschliffen waren, habe ich diese ebenso wie die Heckschürze entlackt, das dreiecksblech auf der Beifahrerseite flog ebenfalls raus.
Anschließend habe ich das ganze grundiert, die Heckschürze habe ich dann auch mal drangebaut und die Haube aufgelegt.
SO sitzt die Schürze richtig gut, auch sonst passt alles super und ist symmetrisch. Kleinere Feinarbeiten folgen morgen.....
Endspitze innen
einziges Manko, die Haube hat im bereich des Endspitzenknicks einen Spalt von 10mm. Das liegt daran das die Wölbung der Heckschürze durch das Umarbeiten der unterkante sich etwas verändert hat.Wenn ich das dann korrigiert habe, passt auch die Haube richti
die Schlossfalle beim Reproblech......
...und beim Orginalteil aus meinem alten 62er (MJ 63) Man erkennt unterschiedliche Prägungen. Mehr dazu später.....
So, Gesamtergebnis nach 9 Stunden Arbeit :-)
Ich finde, es hat sich gelohnt. Langsam geht es vorwärts, ein ende des schlechten blechs ist schon in sicht ;o)
Totalansicht, zum ersten Mal fällt Tageslicht in die Garage :-)
Tagesziel heute, das Haubenspaltmaß zwischen Haube und  Heckschürze perfektionieren. Dafür muss alelrdings die Haube an die Halter dran, deswegen habe ich die bolzen entfernt. Allerdings mit Hindernissen.....
......die dort aufgeschweißte Lasche war abgerissen, als ich die bolzen, die natürlich festgerostet waren, austreiben wollte. Habe dann also ein 1mm Blech eingeschweißt, das reißt nicht emhr weg, und durchrosten tuts auch nicht mehr :-)
Da ist die Lasche......
Dann gings weiter, Schadensbegrenzung an der Haube. Aus einer alten Schlachthaube habe ich das passende blech rausgetrennt, angepasst und eingeschweißt
Danach konnte ich -endlich- die Haube draufstecken.
Scheiß Spaltmaß, wie man sieht :o) Nach etwas Richten der Haube, Biegen des Abschlussbleches etc passt es nun super, Fotos weiter unten
eine Beule wollt eich noch rausholen, etwas Farbe bricht ab........ich setz die Flex an und der Drahtaufsatz verschwindet in grenzenlosen Tiefen.........und die Flex in weißem Staub.......
Das eingeschweißte Blech, links war auch noch eine Beule
und grundiert
frisch gestrichen, man sieht die Wellen im Blech.....:-(  Ich versteh niocht wie die da reinkommen, da werde ich auf jeden Fall noch viel Spaß mit bekommen, alle Dellen und Beulen zu entfernen
grundiert, wie man sieht, sieht man nix :-)
Spaltmaß rechts
So gefällt mir das, sind nun ca 3mm Luft
Richtig einstellen kann ich die Haube eh erst, wenn die Dichtung montiert ist. Die verändert auch nochmal einiges
links hingegen TOP !
So gefällts mir :-)
zu guter letzt, mal spaßeshalber den Drehknopf draufgesteckt. Das Innenblech werde ich strahlen lassen, ebenso die Kante der Haube innen. doch das dauert, mal sehen wie es weitergeht
Nach nem absoluten Chaos Tag, wo mehr kaputt geht als man in der Woche geschafft hat, habe ich heute die paar Teile vom Jens Kraft in Solingen abgeholt! wie immer bei Jens, absolut saubere Arbeit zum fairen Preis !
Anfangs wollte ich nur die Haube und den Kotflügel strahlen lassen ,allerdings kamen noch die Dreiecksbleche, die ich aus dem Motorraum vorrübergehend ausgebaut hatte, hinzu. ebenso das orginale  Verschlussblech am Heckblech.
Mal ein paar Eindrücke von den gestrahlten Teilen.......die haube hat mehr Dellen, Beulen, Risse als ich anfangs dachte.......
Die Kennzeichennase ging auch in einem Schwung zum Strahlen
Den Koti hatte ich vorher mit de rFlex entrostet, alten UBS entfernt, damit der Strahlprozess sich nicht ewig hinzieht.........und ich noch etwas Geld übe rhabe ;-)
Geil, wa? :o)
Die Haube sieht auch wiede rrichtig schön aus, wenn man die Unebenheiten mal weg lässt. Innen wird sie übrigens glänzend lackiert, natürlich in dem antrazith
auf die Frage hin, ob ich den 64er denn neu lackeiren lasse, folgt ein klares NEIN ! er bekommt nun 4 orginale Kotis, die in dem matt lackeirt werden. Ebenso das Abschlussblech vorne bzw hinten, und die Haube vorne (leichter Unfallschaden.....) und die ..
..Cabriohaube natürlich. Er sieht also dann wieder so aus wie vorher auch, nämlich matt :-) Die Kante im bild ist auch wieder toll in Schuss
Und grundierung mal draufgestrichen, mitm Pisel :-)
Für das bischen hol ich nciht die Pistole raus
Ich freu mich schon wenn ich den Unterboden, inklusive Radkästen, Kotflügel innen, Hauben innen und Kofferboden in antrazith glänzend lackiere :-)
Diesmal werde ich keinerlei Wachs verwenden, nur Lack, soll ja auch von unten verdammt gut aussehen :-)
Dort stehen die Türen, die so bleiben wie sie sind, außer neuem Zierrat. Die Haube muss ich richten, denn ich hatte die Spannungsrisse in der Kante falsch zugeschweißt, sodass die Haube in sich schief steht. Ergebnis ist ein schlechtes Spaltmaß, und das
mochte ich an dem Auto bisher noch nie. Das passiert übrigens schneller als man denkt, mehr dazu später....
nochmal ein Danke an Helge O. ! Er ist mein Kontaktmann, wenn es um CSP Teile geht, ein Großteil de rNeuteile habe ich von ihm. die vorderen Stahlflexschläuche fehlten bisher noch, sind nun heute angekommen :o)
und eingebaut, natürlich mit der Rundung nach vorne
rechte Seite.......fehlen noch die Bleche zum Fixieren der Leitungen an der Bodengruppe
Gesamtansicht, die Bolzen im Sattel, wordurch die Beläge gehalten werden muss ich auch noch in den Sattel kloppen, doch die Hämmer liegen an der Halle zum Karosserie restaurieren
So, das Innenblech habe ich heute zuerst aus dem alten Teil, und meinem kleinen Reparaturblech zusammen verschweißt. Wat ne Kacke: Leicht unterschiedliche Wölbungen, das Blech ist auch irgendwie geschrumpft?! Habs aber soweit saube rhinbekommen,
das verschleifen allerdings war echt nervenraubend. die größeren Flächen wie imemr mit Schruppscheibe und Fächerscheibe, die Enden in den Löchern (Rundugnen) mit der Halbrundfeile, und an der Sicke beim Verriegelungsschlitten mit dem Fräser.
so schaut das nun von innen aus, innen muss ich noch grundieren. die Kante habe ich bei der Haube und bei dem Innenblech etwas aufgetrieben, das dort noch minimal Rost drin saß der beim Strahlen nicht erreichbar war.
Den habe ich dann also mit der Flex entfernt. Dann noch ein paar kleine Löcher im Innenblech zugeschweißt. Ich habe 2,5 Stunden gebraucht, alles soweit vorzubereiten das ich das Innenblech mit der Haube zusammenschweißen konnte. Danach Haube gerichtet.
Neuzugang in der Halle: Ein 184kg Amboss :-)  Damit werde ich meine Selbstrepblechbau-Qualitäten etwas höher schrauben
...im Hauben ausbeulen hat er sich schon bewiesen :-) Die Cabriohaube habe ich nun komplett entlackt, nachdem 4mm Spachtel sich in Luft aufgelöst haben. Hatte mal nen Heckschaden da sAuto wo die drauf war, die breite Nase hat sich in die Haube gedrückt.
Habe aber nun fast alles ausgebeult bekommen. Wenig spachtel kommt leider drauf, abe rda die Haube eh matt lackeirt wird sieht man selbst die leichten Wellen zum Glück nur schwer. @dany, hier ist das Buch, wo die ganzen Fahrwerksdaten drin stehen. :-)
Falls wer was wissen muss, ich gebe gerne Auskunft :-) Im CPC sind übrigens auch alle Seiten digitalisiert und öffentlich zugänglich
Das Buch ist älter als das Auto, andem geschraubt wird ;o)
und grob mitm Pinsel übergetüncht. Kapitekl "Cabriohaube" ist nun endlich abgeschlossen
Danach habe ich sie natürlich direkt mal drangeschraubt, um zu kontrollieren wie es sich nach dem ausbeulen mit dem Spaltmaß verhält.....PERFEKT kann ich da nur sagen :o) und das auf beiden Seiten, Fotos folgen. Morgen gehts nach Herford, mit holg und mad
25.1.2011  Also.......wo fang ich am besten an......Zuerst habe ich das Gestell von holg´s Ovali,welches ich auf der Rückfahrt von Herford am Samtsag mitgenommen hatte, an die Karosse geschraubt.
der Schwellerboden auf de rfahrerseite passt gut, scheint also später auch mit den Bohrungen in der BG übereinzustimmen.
sieht reichlich lädiert aus........
Ich habe nun zum ersten mal Fotos bei Tageslicht gemacht, ich lad sie einfach mal alle mehr oder weniger kommentiert hoch....:
Die Schweißpunkte am Selbstbaublech werden noch verschliffen, später......
alles montiert, sitzt und passt, es wird nun Zeit das Abschlussblech auf seine endgültige Position vorzubereiten......doch vorerst ein paar Eindrücke
sind  nun 3mm. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, wobei die Möglichkeit auf einen noch kleineren Spalt besteht, wen ndie Dichtung dran ist und die Haube etwas höher steht......wegen der Dichtung
die fehlende Wölbung, ist also ein für das Baujahr passender Kotflügel, die vom Ovali haben dort einen auffälligen Übergang zum Trittbrett
So, Abschlussblech. :-)
Unser Hallenplatz.......
Das Foto fand ich ganz schön, so mit dem Sonnenuntergang dahinter......
Ja, ich hab sie nicht mehr alle :o)
Ich sag mal besser nichts dazu, den meisten dürfte es auffallen :o) Das ist das kleinste Detail, welches ich berücksichtigt habe :-)
^Nachdem die Heckschürze nun wieder drangebaut war, habe ich begonnen die Dreiecksbleche einzuschweißen.......bis amn mal wieder durch einen Kumpel, der mal "so rein zufällig vorbeikam", davon abgehalten wurde........
hier ist nun auch kein Spalt mehr, mit dem heck bin ich fast fertig, Arbeit gibt es nun nur noch an den restlichen Schweiß und Schleifdetails der Dreiecksbleche im Motorraum
Aufgeräumt und in die Ecke gestellt: Danke an holg für das Gestell und den Dachgepäckträger. "Hä, Seb und Dachgepäckträger...??!!"   Ihr werdet sehen....... :o)
Danke nochmals an holg für die mehr als spontane Hilfe zur Beseitigung des Chaos, welches der Kotflügel mit sich gebracht hatte:o)
Der Kotflügel ist top, bis auf ein zugeschweißtes Blinkerloch, dem Faken auf einen Röhrchenkoti und ein, zwei, vielleicht auch fünf zugespachtelte Dellen ;o) Ist bereits gestrahlt und grundiert
Es gibt nun eine positive und eine negative Nachricht:     holgs Koti passt.....ist auch der richtige in Bezug auf Wölbungen , der auf der Beifahrerseite hingegen ist falsch. Für die, die sagen: "Hö, sieht doch vollkommen symmestrisch aus?!"
....folgen nun ein paar für mich erschreckende Fotos.  Denn der Stress, einen Kotflügel in einem ähnlichen Zustand als Orginalteil nun schnellstens aufzutreiben um die Front vervollständigen zu können, fängt nun wieder an. Dazu jedoch später mehr.....
Ich sag mal nichtsa, soltle selbsterklärend sein: Besonders auffällig ist die Wölbung am Scheinwerfer, beim falschen ist sie wesentlich schwächer.
30.1.2011    In exakt 3 monaten werde ich mich samstags früh in den 64er setzen, den Schlüssel umdrehen und nach Hannover heizen. Wollte ich mal so gesagt haben :o) Ob das auch alles so klappt wie geplant, wird sich zeigen. Ziel ist erstmals,
....die Karosserie fertig geschweißt Mitte Februar zum Lackierer zu geben. Die 86er kotflügel habe ich drangeschraubt, um die Front korrekt ausrichten zu können.
Die Endspitze auf der Beifahrerseite sitzt noch 1cm zu hoch, ich habe es mit der Wasserwage und etlichen messungen mit dem Zollstock ausgemessen.
Das Spaltmaß der Haube stimmt noch nicht, jetzt im Nachhinein allerdings habe ich eine Idee, warum es nicht passt bzw wie ich es recht schnell sehr gut eingestellt bekomme.
Das sind ca 15mm Luft
Andere Seite, hier sieht es schon besser aus
Ja, Klokkerholm...........aber auch diese scheinen recht brauchbar zu sein, lediglich die Stoßstangenaufnahme ist verkehrt, die vordere Mutter sitzt ca 5mm zu hoch. Das werde ich auch noch korrigieren
Der Hupenhalter kommt ganz zum Schluss dran, wen ndie Punkte alle richtig verschliffen sind
Dort sieht man den 10mm blechstreifen, den ich einschweißen musste weil ich mich beim Vorabmessen vertan hatte. Durch den unfallschaden musste ich zudem einige Verwerfungen entfernen, was nicht einfach war.
Links die passte sofort, von innen werde ich noch ein paar Schweißpunkte setzten und anschließend alles Verschleifen.
und Außenseite, Endspitze rechts. Heute ist Sonntag, ich hoffe, am Mittwoch wieder am Käfer weitermachen zu können.
Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Das loh is alles von uns !
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen